In meiner Praxis „Psychotherapie Bergauf“ begleite ich erwachsene Personen in herausfordernden Lebenssituationen sowie bei psychischen Erkrankungen. Mein Ziel ist es, sie dabei zu unterstützen, belastende Erfahrungen zu verarbeiten, neue Perspektiven zu entwickeln und ihre persönlichen Ressourcen zu stärken.
Ich arbeite auf Grundlage kognitiv-verhaltenstherapeutischer Verfahren, ergänzt durch integrative Methoden, die individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Zudem biete ich EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) an – eine international anerkannte Methode zur Behandlung belastender Erfahrungen und Traumafolgestörungen.
Dabei lege ich großen Wert auf fachliche Qualität und transparente Standards: Meine therapeutische Arbeit erfolgt nach den Vorgaben des liechtensteinischen Gesundheitsgesetzes sowie den Richtlinien des Berufsverbands der Psychologinnen und Psychologen Liechtensteins (BPL) sowie der Föderation Schweizer Psycholog:innen (FSP).
Sitzungen finden in der Regel an Montagen, Dienstagen und Donnerstagen statt – nach individueller Terminvereinbarung.
In meiner therapeutischen Arbeit liegen besondere Schwerpunkte auf der Behandlung von:
Depressiven Störungen
(z. B. Erschöpfungsdepression, anhaltende Niedergeschlagenheit, Interessenverlust)
Stressfolgeerkrankungen (z. B. Burnout, emotionale Überlastung, innere Unruhe, Ängste)
Traumafolgestörungen (z. B. nach belastenden Lebensereignissen)
Neurodivergenz im Erwachsenenalter (z. B. Autismus-Spektrum-Störungen, ADHS)
Im Bereich Neurodivergenz biete ich zudem psychodiagnostische Abklärungen an zur differenzierten Einschätzung von Autismus-Spektrum-Störungen und ADHS bei Erwachsenen. Dabei lege ich Wert auf eine fundierte Diagnostik, respektvolle Haltung und alltagsnahe Empfehlungen.
Ziel meiner Arbeit ist es, psychisches Leiden zu lindern, Klarheit zu schaffen und gemeinsam Wege zu finden, die zu mehr Stabilität, Selbstverständnis und Lebensqualität führen.
Aufgewachsen bin ich in Triesenberg, später habe ich meine Ausbildung in der Schweiz absolviert. Nach meinen beruflichen Anfängen beim Verein für Betreutes Wohnen (VBW) in Liechtenstein habe ich in der Schweiz für die Klinik Gais gearbeitet und sowohl im stationären als auch im ambulanten Setting Erfahrungen gesammelt. Seit 2025 bin ich in meiner eigenen Praxis in Eschen tätig. Hier lebe ich mit meiner Familie und unseren zwei Katzen, die sich gern in den Praxisräumen aufhalten und, wenn es passt, auch manchmal bei Therapiesitzungen dabei sind.
Aus- und Weiterbildungen
Bachelor in Psychologie, Master in Klinischer Psychologie und Sozial- und Rechtspsychologie, Studium an der Universität Bern (2006 - 2012)
Postgraduales Masterstudium Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem und interpersonalem Schwerpunkt an der Universität Bern (2012-2018)
befähigt zur Anerkennung als eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie DGPT (ohne Zertifizierung), Verein Trauma Hilfe Netz, Innsbruck (2018-2020)
CBASP
EMDR Level I und II, EMDR Institut Schweiz
Schematherapie
Diagnostik und Therapie bei hochfunktionalen Autismus-Spekrum-Störungen im Erwachsenenalter
Regelmässige Intervision und Supervision
Berufserfahrung
Praktikantin, Assistenzpsychologin und Psychologin beim VBW in der Therapeutischen Wohngemeinschaft Mauren (2010-2015)
Psychologin, Psychotherapeutin, Oberpsychologin und Leitende Psychologin in der Klinik Gais, Abteilung Psychosomatik und Psychiatrie (2015-2022)
Psychotherapeutin im Ambulatorium Psychosomatik in St. Gallen (2022-2025), u.a. Aufbau einer Spezialsprechstunde im Bereich Abklärung und Diagnostik von ADHS und Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter
Mitgliedschaften
Berufsverband der Psychologinnen und Psychologen Liechtensteins (BPL)
Verband der Ostschweizer Psychologinnen und Psychologen (OSPP)
Föderation der Schweizer Psycholog:innen (FSP)
Ich verfüge über einen OKP-Vertrag in Liechtenstein, d.h. die Behandlungskosten werden von der liechtensteinischen Grundversicherung übernommen. Voraussetzung für die Kostenübernahme ist eine ärztliche Überweisung, die bspw. durch ihre Hausärztin oder ihren Hausarzt ausgestellt werden kann. Bitte beachten Sie, dass dennoch Kosten aus jährlichem Selbstbehalt und Franchise gemäss ihrer Krankenversicherung anfallen.
Versäumte Konsultationen
Sitzungen, die nicht 24 Stunden zuvor abgesagt worden sind, werden Ihnen persönlich in vollem Umfang in Rechnung gestellt.